„Die Säule Israels“ von Fernand Semma wurde 1998 als Mittelpunkt des Kunstrasens platziert. Damals kreisten Esel Caruso und „Die Ziege“, sein widerspenstiger GefährteNach dem Tod des Künstlers fand seine Skulptur ihren Platz im Kräutergarten des Beginenklösterle. Nach zahlreichem Vandalismus und folgender Restaurierung wurde das Werk im Sonnengarten fundamentiert. Nun musste „Die Säule Israels“ den Bauarbeiten weichen und wurde von der Stadt Buchen auf dem Kunstrasen aufgebaut. Im Bezirksmuseum Buchen können sich Interessierte die Dauerausstellung „Fernand Semma-Die Stille ist der Unruhe Herr“ ansehen. Mehr zu erfahren gibt es auch unter gleichnamigen Titel im YouTube, sowie Wikipedia.
„Die Säule Israels“ von Fernand Semma wurde 1998 als Mittelpunkt des Kunstrasens platziert. Damals kreisten Esel Caruso und „Die Ziege“, sein widerspenstiger GefährteNach dem Tod des Künstlers fand seine Skulptur ihren Platz im Kräutergarten des Beginenklösterle. Nach zahlreichem Vandalismus und folgender Restaurierung wurde das Werk im Sonnengarten fundamentiert. Nun musste „Die Säule Israels“ den Bauarbeiten weichen und wurde von der Stadt Buchen auf dem Kunstrasen aufgebaut. Im Bezirksmuseum Buchen können sich Interessierte die Dauerausstellung „Fernand Semma-Die Stille ist der Unruhe Herr“ ansehen. Mehr zu erfahren gibt es auch unter gleichnamigen Titel im YouTube, sowie Wikipedia.